1.000 Kilometer mit einer Ladung: "Effizientester Benz" aller Zeiten - ingenieur.de

2022-08-21 09:20:33 By : Mr. Eric Zhou

In nur 18 Monaten schaffte es ein Team aus Ingenieuren, Entwicklern, Designern und Softwarespezialisten ein Forschungsfahrzeug mit Straßenzulassung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand dabei der Grundsatz „weniger ist mehr“. Das Ergebnis: Vision EQXX – ein vollelektrisches Fahrzeug, mit allerlei Finessen, in dem Mercedes-Benz einen Meilenstein in Richtung Zukunft sieht.

Ein durchgehendes Display soll im Vision EQXX für ein ganz neues Erlebnis sorgen.

„Der Mercedes-Benz Vision EQXX zeigt, wie wir uns die Zukunft des Elektroautos vorstellen. In nur eineinhalb Jahren haben wir den effizientesten Mercedes aller Zeiten entwickelt – mit einem Energieverbrauch von weniger als 10 kWh pro 100 Kilometer. Der Vision EQXX hat eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern mit einer einzigen Ladung – angetrieben von einer Batterie, die in einen Kleinwagen passen würde“, sagt Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG. Dabei erklärt der Automobilhersteller Effizienz zur neuen Währung. Im Vision EQXX geht es nicht nur um mehr Reichweite, die zugleich mit weniger Energie erreicht werden soll, sondern auch um mehr Luxus und Komfort, allerdings ohne die Umwelt unnötig zu belasten und den dabei entstehenden Abfall zu reduzieren.

Das Team sieht in dem Vision EQXX eine Blaupause für die Zukunft des Automobilbaus. Die innovativen Entwicklungen, angefangen bei dem elektrifizierten Antriebsstrang über die neue Generation der Modularen Architektur für Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge (MMA) bis hin zu einer neuen Form des Designs und der intuitiven Bedienung mithilfe digitaler Technologien. „Das Suffix XX ergänzt die Marke Mercedes-Benz um den X-Faktor der Elektromobilität, mit dem sie über die Grenzen hinaus denkt. XX steht darüber hinaus für einen agilen, bereichsübergreifenden kollaborativen Entwicklungsansatz“, erläutert Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, und als Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung und Einkauf.

Den größten Teil des Effizienzversprechens soll der effiziente elektrische Antriebsstrang im Vision EQXX erfüllen. Die Kombination aus Effizienz, Energiedichte und Leichtbau ermögliche es, dass bis zu 95% der in der Batterie gespeicherten Energie an den Rädern ankomme. Bei einem effizienten Verbrennungsantrieb sind das zum Vergleich etwa 30%. An diesem Ergebnis waren die Formel-1-Experten von Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) maßgeblich beteiligt. Denn sie wissen, wie man jedes Kilojoule an Energie möglichst optimal ausnutzt. Das Antriebssystem ist deshalb als eigenständige Einheit konzipiert worden. Es besteht aus Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik mit einer neuen Generation von Siliziumkarbiden.

Der Vision EQXX besteht aus zahlreichen recycelten und recycelbaren Materialien.

Im Innenraum dominiert das Display, das von der einen A-Säule bis zur anderen reicht.

Das Team prüft im Windkanal, ob die aerodynamische Form wirklich optimal ist.

Die Solarzellen im Dach des Vision EQXX liefern zusätzliche Energie.

Jobsuche für Ingenieure

Hinzu kommt ein kompaktes und leichtes Batteriepaket. Die erreichte Energiedichte liegt bei knapp 400 Wh/l und bietet etwa 100 kWh nutzbare Energie. Man habe die Energie des EQS in die Abmessungen eines Kleinwagens gepackt. Das sei gelungen, weil bei der Entwicklung des Batteriemanagementsystems und der Leistungselektronik die Verringerung von Verlusten stark im Fokus standen. Unterstützung dabei gibt es von den Anoden mit höherem Siliziumgehalt. Dadurch könnten sie mehr Energie speichern. Umhüllt ist die Batterie von nachhaltigen Verbundwerkstoffen: aus Zuckerrohrabfällen gewonnenes Material, das mit Kohlefasern verstärkt wurde. Ein zusätzliches sogenanntes Zellbalancing sorge dafür, dass die Energie während der Fahrt gleichmäßig aus den Zellen entnommen würde und erhöhe somit nochmals die Systemeffizienz, berichtet der Hersteller.

Der elektrische Antrieb produziert relativ wenig Abwärme. Deshalb braucht es im EQSXX nur ein kleines und leichtes Wärmemanagementsystem. Für die optimale Temperatur des Antriebsstrangs sorgt die Kombination aus Luftklappen, Kühlmittelventilen und Wasserpumpen. Hinzu komme ein Luftstrommanagementsystem mit einer Kühlplatte, die sich im Unterboden des Fahrzeugs befindet und den Luftstrom dort nutzt. Eine im EQXX integrierte Wärmepumpe verwendet die Abwärme des Antriebsstrangs und zugleich die in der Außenluft vorhandene Wärme, um damit den Innenraum zu beheizen.

Weitere Energie liefert das Dach, das aus 117 Solarzellen besteht. Unter idealen Bedingungen steuern sie an einem Tag bis zu 25 Kilometer mehr an Reichweite zu einer Langstreckenfahrt bei. Die besondere Aerodynamik des Vision EQXX sei laut Hersteller neben dem Antriebsstrang der zweite wichtige Baustein für den Grundsatz „mehr Effizienz“. Eine fließende Form, bei der die Karosserieflächen von der Front zum Heck harmonisch verlaufen inklusive einer wirksamen Abrisskante am Heck, mache dies möglich. Hinzu kämen kleine aerodynamische Details wie eine kleine Stirnfläche oder auch die schmalere hintere Spur, die dafür sorge, dass die Hinterräder im Windschatten der Vorderräder stünden.

Im Innenraum dominieren Leichtigkeit und Luxus. Mercedes-Benz verfolgt dabei das Grundprinzip: maximaler Komfort und Stil bei minimalem Gewicht, ohne Produkte tierischen Ursprungs zu verwenden. Türgriffe aus zertifiziertem seidenähnlichen Gewebe, vegane Lederalternative aus einer unterirdischen wurzelartigen Struktur von Pilzen für die Sitzpolsterung sowie Teppiche aus nachwachsenden Bambusfasern. Hinzu kommt neuromorphes Computing, das für die Systemsteuerung zum Einsatz kommt. Auf dieser Basis arbeite auch die Sprachsteuerung. Ein neues Display, das von der einen A-Säule zur anderen reicht, soll mit einer 8K-Auflösung das Benutzererlebnis in die Zukunft steuern. Insgesamt sei geplant, möglichst viele Innovationen aus dem Vision EQXX schnell und präzise für die Serienproduktion zu adaptieren, hieß es bei der Präsentation.

Mehr zum Thema Elektromobilität:

Nina Draese hat Geschichte und Kunstgeschichte (M.A.) studiert. Unter anderem hat sie für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Herstellung von E-Autos umweltfreundlicher als gedacht

Die 10 beliebtesten Elektroautos der Deutschen

Stromversorgung: 2023 könnte es in Deutschland eng werden

Schweizer Elektro-Motorrad mit 400 km Reichweite

Hyperloop: Warum die fliegenden Holländer allen davon rasen

Elektroauto: Neue SUVs angekündigt – wie passt das zum Öko-Trend?

Vier Räder, vier Motoren: BMW testet ungewöhnliches Antriebskonzept

MINI setzt bei neuem E-Auto auf Digitales

Vier Räder, vier Motoren: BMW testet ungewöhnliches Antriebskonzept

E-Bike: Die beliebtesten Modelle – und aktuelle Testsieger

E-Scooter: Die beliebtesten Modelle – und aktuelle Testsieger

Experte ist sicher: "In 10 Jahren ist das Wasserstoffauto Normalität"

Sind Elektroautos umweltschädlicher als Benziner? Studie liefert klare Antwort

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.

Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos