Produktbeschreibung
Controller 216-2AD23-0XB0 UniMAT CPUmikro-PLC-24DI/16DO
1). 24DI, 16 TUN mit Transistor
2). DFV-Anschlüsse: 2RS - 485, beide unterstützen PPI Protokoll;
3). Unterstützt Dynamicdehnungsbaugruppee: 7 Baugruppee;
4). Kompatibel mit Siemens 224 CPU;
5)). 3-Jährige Garantie;
6). Siemens-Software ist okay


| Modell | CPU226 DC/DC/DC |
| Körperliche Eigenschaft | |
| Abmessungen (W x H x D) (mm) | 196× 80× 62 |
| Energie verbrauchen | 11W |
| Speicher | |
| ProgrammSpeichergröße | |
| Mit Abspielmodus bearbeiten | Bytes 36K |
| Ohne Abspielmodus bearbeiten | Bytes 72K |
| Datenspeicher | 40960bytes |
| Ein-/Ausgabe | |
| Lokale digitale Input | 24 Input |
| Lokale Digitalergebnise | 16 Ausgaben |
| Digital -/Ausgabebildgröße | 256 (128 Ausgaben inputs/128) |
| Analoge -/Ausgabebildgröße | 64 (32 Ausgaben inputs/32) |
| Dynamicdehnungsbaugruppee erlaubt (Max) | 7 Baugruppee |
| intelligente Baugruppee erlaubt (Max) | 7 Baugruppee |
| Impulsfanginput | 24 |
| Hochgeschwindigkeitskostenzähler | Gesamtmenge mit 6 Kostenzählern |
| Einphasiges | 6 an 30KHz |
| Zweiphasen | 4 an 20KHz |
| Impulsausgaben | 2 an 20KHz (nur Gleichstrom-Ausgaben) |
| Allgemein | |
| Timer | Gesamtzahl: 512 (1ms: 8; 10ms: 32; 100ms: 472) |
| Kostenzähler | 512 |
| Bits des internen Speichers unten gespeichert auf Energie | 512 |
| Zeitunterbrechungen | 2 mit Auflösung 1ms |
| Randunterbrechungen | 4 oben und/oder 4 unten |
| Analoge Einstellung | 2 mit der Auflösung mit 8 Bits |
| Boolesche Ausführunggeschwindigkeit | 0.08µ s pro Anweisung |
| Echtzeituhr | Eingebaut |
| Kommunikationen eingebaut | |
| Kanäle | 3 Kanäle RS-485, innerhalb 2 des Standard-PPI Kanals |
| PPI Baudrates | kbaud 9.6, 19.2 und 187.5 |
| Freihafen-Baudrates | 1.2kbaud zu 115.2kbaud |
| Max. Kabellänge pro Segment | Mit lokalisiertem Verstärker: 1000 m bis zu 187.5kbaud, 1200 m bis zu 38.4kbaud |
| Ohne lokalisiertes Verstärker: 50 m | |
| Max. Zahl der Stationen | 32 pro Segment, 126 pro Netz |
| Max. Zahl der Meister | 32 |
| Gleicher zum zu blicken (PPI Vorlagenmodus) | Ja |
| Energie | |
| Inputspannung | 20.4 bis 28.8 V Gleichstrom |
| Inputbargeld | 110mA während CPU nur bei 24 V Gleichstrom |
| 700mA während max. Eingabe bei 24 V Gleichstrom | |
| Zustrombargeld | 12A bei 28.8 V Gleichstrom |
| Lokalisierung (Bereich zur Logik) | Nicht lokalisiert |
| Zeit (Verlust der Energie) halten | 1s bei 24 V Gleichstrom |
| Fühlerspannung | L+ minus 5 V |
| Aktuelle Begrenzung | 1.5A Spitze, thermische Begrenzung zerstörungsfrei |
| Kräuselunggeräusche (Fühler zur Logik) | Berechnet von der zugeführten Energie |
| Lokalisierung (Fühler zur Logik) | Nicht lokalisiert |
| Input-Bedingungen CPU-Digital | |
| Eingebaute digitale Input | 24 |
| Inputtyp | PNP/NPN |
| Nennspannung | 24 V Gleichstrom an 4mA |
| Max. kontinuierliche zulässige Spannung | 30 V-GLEICHSTROM |
| Spannungsstoß | 35 V Gleichstrom für 0.5s |
| Logik „1“ Spannungsreichweite | 15 bis 30 V Gleichstrom |
| Logik“ 0 " Spannungsreichweite | 0 bis 5 V Gleichstrom |
| Inputverzögerung | Auswählbar (0.2 to12.8ms) |
| Anschluss des 2-drahtigen Abstandssensors (Bero) | 1mA |
| Premissible Leckagebargeld (Maximum) | |
| Lokalisierung (Bereich zur Logik) | Ja |
| Optisches galvanisches | 500 V Wechselstrom für 1minute |
| Lokalisierungsgruppen | Bauschaltplan siehe |
| Zähleingabe (HSC)kinetik der großen Geschwindigkeit | |
| HSC Logikstufe 1 (15 BIS 30 V Gleichstrom) | 20K Hz (einphasiges), 10K Hz (Schleppseilphase) |
| HSC Logikstufe 1 (15 BIS 26 V Gleichstrom) | 30K Hz (einphasiges), 20K Hz (Schleppseilphase), |
| Input an gleichzeitig | alle |
| Kabellänge Maximum | |
| Abgeschirmt | 500m Normaleingaben, 50m HSC Input |
| unshielded | 300m Normaleingaben |
| Digitalergebnis-Bedingungen CPU- | |
| Eingebaute Ausgaben | 16 Ausgaben |
| Ausgabetyp | Festkörper - MOSFET (Auftreten) |
| Nennspannung | 24 V-GLEICHSTROM |
| Spannungsreichweite | 20.4 bis 28.8 V Gleichstrom |
| Stoßstrom (Maximum) | 8A für 100ms |
| Logik „1“ (Minute) | 20 V Gleichstrom, am maximalen Bargeld |
| Logik“ 0 " (maximal) | 0.1 V Gleichstrom mit Eingabe 10KΩ |
| Nennbargeld pro Punkt (Maximum) | 0.75A |
| Nennbargeld pro Common (Maximum) | 6A |
| Leckagebargeld (maximal) | 10µ A |
| Lampeneingabe (maximal) | 5W |
| Induktive Schellespannung | L+ minus 48 VDC, Ableitung 1w |
| Auf Zustandwiderstand (Kontakt) | 0.3Ω typisch (Maximum 0.6Ω) |
| Lokalisierung | |
| Optisch (galvanisch, Bereich zur Logik) | 500 V Wechselstrom für 1 Minute |
| Logik zum in Verbindung zu treten | - |
| Widerstand (Logik zum Kontakt) | - |
| Lokalisierungsgruppen | Bauschaltplan siehe |
| Verzögern (maximal) | |
| Weg von zu an | 2µ s (Q0.0, Q0.1), 15µ s (andere) |
| Auf zu weg | 10µ s (Q0.0, Q0.1), 130µ s (andere) |
| Schaltung | - |
| Impulsfrequenz (Maximum) | 20KHz (Q0.0 und Q0.1) |
| Mechanische Schleifen der Lebenszeit | - |
| Lebenszeitkontakte | - |
| Ausgaben an gleichzeitig | Alle an 60C (horizontal) |
| Alle an 50C (vertikal) | |
| Zwei Ausgaben parallel anschließen | Ja nur Ausgaben in der gleichen Gruppe |
| Kabellänge (abgeschirmt) | 500m |
| Kabellänge (unshielded) | 150m |
| Ordnungsnummer | UNO 216-2AD23-0XB0 |